Privat surfen im Büro: Wie oft, wie lang darf man? BerlinDer Mitarbeiter hat nur ab und zu etwas in der Firma online recherchiert. Ob der Chef das ahnden darf, erklärt eine Rechtsanwältin.
Arbeitsrecht: Wann ein Vertrag erneut befristet werden darf Ein Arbeitgeber will den Mitarbeiter zum wiederholten Male zeitlich befristet anstellen. Ob er das darf, erklärt eine Rechtsanwältin.
Ingenieur-Verein für Studierende: Darum engagieren sie sich Berlin Kontakte zu Arbeitgebern und Ideen für die Berufsorientierung: Student Leon Thormeyer, Vorstand der AG WiIng, erklärt die Vorteile.
Arbeit in der Rettungsmedizin: Berufung und Herausforderung Berlin Leben retten als Rettungsassistent, Notfallsanitäter oder Notarzt. Aus diesen Gründen arbeiten diese Berliner in der Rettungsmedizin.
Bühnenmalerin aus Berufung: Das sind die Vor- und Nachteile Berlin Christin Pinzer hat einen künstlerischen Beruf gewählt: Bühnenmalerin. Aus Liebe zum Theater, sagt sie. Mit allen Vor- und Nachteilen.
„Marke statt Meinung“: Wie man seine Marke wertvoll macht Berlin Arnd Zschiesche und Oliver Errichiello zeigen wie erfolgreiche Markenführung funktioniert. Ein praxisnahes, lebhaftes und kluges Buch.
Community Managerin: So organisiert man ein Coworking-Haus Berlin Alle Wege führen zu Amanda, heißt es in den Coworking-Etagen von Mindspace. Amanda Hosie managt die Community. Das macht den Job aus.
Preisgekrönte Gründung: Jam G8 entwickelt portable Drums Berlin Diese Studenten haben ein Mini-Schlagzeug gebaut. Jetzt arbeiten sie an der zweiten Generation und wollen sich professionalisieren.
Psychologie studieren: Hier können Absolventen arbeiten Berlin Absolventen der Psychologie können vieles werden, etwa Reittherapeut, Gründer oder psychologischer Berater. Studienplätze sind jedoch rar.
Naturwissenschaftler: Forschung, Gründung und Industrie Berlin Absolventen der Naturwissenschaften bleiben an der Uni, gründen Start-ups oder gehen in die Industrie. Und sie machen überall Karriere.
Ärztekammer: 64 Behandlungsfehler in Berlin nachgewiesen Berlin Bei jedem dritten geprüften Fall haben Schlichter Behandlungsfehler in der Hauptstadt anerkannt. 2018 gab es 425 neue Beschwerden.
Kann ich meinen Arbeitsvertrag vor dem ersten Tag kündigen? Berlin. Nach Unterschrift hat der Jobsuchende noch eine bessere Stelle gefunden. Muss er trotzdem in Firma 1 erscheinen? Das sagt ein Anwalt.
„Der agile Kulturwandel“ zeigt Wege zu besserer Firmenkultur Berlin. Produkte kann man kopieren, Stil macht Unternehmen einzigartig. „Der agile Kulturwandel“ klingt spröde, ist aber eine prima Anleitung.
Wie Grafik- und Mediendesigner ihre Jobchancen verbessern Berlin. Grafik- und Mediendesigner gibt es viele. Wer sich spezialisiert, hat trotzdem gute Chancen, sagt die Chefin vom Berufsverband BDG.
Die Säbelzahntiger der Moderne überlisten Braunschweig. Gesundheitsberaterin Corinna Werner gibt Auszubildenden aus dem Projekt „Zukunft Bilden“ Tipps für einen gesunden und aktiven Alltag.
Studieren unter Hartz-IV-Niveau Braunschweig Das Bafög steigt, der Elternfreibetrag sinkt – zum Leben wird es dennoch vielen Studierenden nicht reichen.