Die Gemeinde Wahrenholz heizt klimafreundlich mit Eis
Die Gemeinde Wahrenholz heizt klimafreundlich mit Eis
Wahrenholz.Heizen mit Eis? Die Gemeinde Wahrenholz zeigt, wie es funktioniert und spart bei Heizung und Warmwasser 80 Prozent Kohlendioxid.
Dirk Kühn
0
0
Freuen sich über eine öffentliche Förderung in Höhe von 200.000 Euro für das ökologische Heizungskonzept des Eisspeichers (von links): stellvertretender Bürgermeister Ernst Pape, der Wahrenholzer Bürgermeister Herbert Pieper, Lotta Hagelmann, Klimaschutzmanagement Regionalverband, Landtagsabgeordneter Tobias Heilmann, Verbandsvorsitzender Detlef Tanke, Patrick Nestler und Diplomingenieur Martin Ehmen, dessen Planungsbüro für innovative Haustechnik das Vorhaben umsetzt.
Foto: Dirk Kühn
Ein Eisspeicher ist nichts für Schleckermäuler. Im Rohbau sieht er eher aus wie ein großer Güllebehälter aus Beton. Doch in Kürze steht die Zisterne in der Wahrenholzer Ortsmitte für 250.000 Liter Wasser zur Verfügung – und ist damit die Basis für ein beispielhaftes Klimaschutz-Projekt weit über die Grenzen des Landkreises Gifhorn hinaus. Denn der Eisspeicher wird künftig zur Wärmegewinnung genutzt, dient der Versorgung der Wohnungen, die zum Projekt „Ein Leben lang in Wahrenholz“ gehören. Im Vergleich zur herkömmlichen Heizung mit Öl oder Gas lassen sich mit der innovativen Technik mehr als 80 Prozent Kohlendioxid sparen.
Regionalverband fördert „Ökologisches Heizkonzept neue Dorfmitte“