In der kalten Jahreszeit sind Erkältungssymptome häufig. Doch in diesem Jahr können viele Menschen diese Symptome nicht richtig und schnell einordnen. Ist es eine nahende Erkältung – oder hat man sich vielleicht doch mit dem Coronavirus angesteckt?
Halskratzen und Rachenentzündung kommen bei Covid-19 nur selten vor
Nicht alle Symptome sind jedoch eindeutig. Halskratzen und -schmerzen können sowohl bei einer beginnenden Grippe, als auch in der frühen Phase von Covid-19 auftreten. Anders verhält es sich, wenn man fühlt, wenn die Lymphknoten anschwellen. Dieses Symptom registriert das Robert-Koch-Institut als mitunter bei einer CoVid-19-Erkrankung.
Coronavirus – Die wichtigsten News im Überblick
- Alle News im Überblick: Aktuelle Nachrichten zum Coronavirus im News-Ticker
- Aktuelle Zahlen: Aktuelle RKI-Fallzahlen und Corona-Reproduktionsfaktor
- Wichtige Hintergründe: Symptome, Übertragung, Behandlung, Test - Alles zu Corona
- Kampf gegen Pandemie: Corona-Impfstoff – Alles zu Forschungsstand, Impfstrategie, mRNA und Co.
Auch eine Rachenentzündung (Pharyngitis) ist bei Covid-19 möglich. Sie äußert sich neben den oben erwähnten Symptomen wie einem Kratzen im Hals auch in Schluckbeschwerden oder angeschwollenen Mandeln.
Halsschmerzen durch Infektion im Rachen
Bei einem dieser Symptome könnte ein Anruf beim Arzt sinnvoll sein, um abzuklären, ob man einen Corona-Test machen sollte. Denn auch wenn eine Rachenentzündung nicht zu den klassischen Symptomen der Atemwegserkrankung gehört, tritt sie vereinzelt im Zusammenhang mit Covid-19 auf.
Corona – Mehr Infos zum Thema
- Impfungen stehen bereit: Corona-Impfstoff - Was sind mögliche Nebenwirkungen?
- Fragen zum Test: Wie lange dauert ein Corona-Test?
- Wer bietet ihn an? Wo kann ich mir einen Corona-Schnelltest kaufen?
- Schneller als PCR-Tests: Das ist bei der Durchführung von Corona-Schnelltests zu beachten
- Antigentests im Einsatz: Wie sicher ist der Corona-Schnelltest und wie lange dauert er?
Plötzlicher Krankheitsbeginn spricht für CoVid-19
Für eine Covid-19-Erkrankung spricht immer ein plötzlicher Beginn der Symptome. Ein über mehrere Tage anhaltendes Kratzen muss nicht zwangsläufig eine Infektion mit dem Coronavirus als Ursache haben. Zur Sicherheit kann man mit einem Arzt die Symptome abklären.
Corona – Mehr zum Thema
- Informationen des Auswärtigen Amtes: Für diese Länder gibt es Reisewarnungen
- In welchen Ländern steigen die Zahlen? Das sind die Corona-Risikogebiete des RKI
- Wohin kann ich noch reisen? Für diese Länder gibt es keine Corona-Reisewarnung
- Urlaub in Deutschland: Welche Bundesländer haben Beherbergungsverbote erlassen?
- Neue Regelung kommt: Wann ein Corona-Test die Quarantäne-Pflicht aufheben kann
Übrigens: Ein typischer Reizhusten , bei dem der Husten über lange Zeit gleichbleibend schlimm auftritt, kann bis zu 14 Tage dauern. Da die Abwehrkräfte in dieser Zeit allerdings geschwächt sind, empfiehlt es sich trotzdem, wenn möglich zu Hause zu bleiben. Auch wenn es dauert – man wird in den allermeisten Fällen wieder gesund.