- Der Corona-Impfstatus kann digital nachgewiesen werden
- Das gilt auch für die Booster-Impfung
- Erfahren Sie hier, wie der Impfnachweis in die CovPass-App und Corona-Warn-App gelangt
Die Corona-Impfung ist aktuell wichtiger denn je. Viele Bereiche des öffentlichen Lebens stehen nur noch Geimpften offen. Das soll helfen, die Corona-Zahlen zu senken. Relevant ist dabei auch der Booster. Die Auffrischung des nachlassenden Impfschutzes soll dafür sorgen, dass die Zahl der Ansteckungen zurückgeht und weniger Menschen mit Covid-19 im Krankenhaus oder gar auf den Intensivstationen landen.
Zudem haben Menschen, die bereits gebooster sind, einige Vorteile. So können sie etwa bei der 2G-plus-Regel auf einen Test verzichten, wenn sie eine dritte Impfung nachweisen können. Einfach geht das per App. Nur: Wie kommt der Nachweis über eine Booster-Impfung in den digitalen Corona-Impfpass?
Booster-Impfung nachweisen: So kommen Sie an den QR-Code
Grundsätzlich funktioniert das auf dieselbe Art und Weise wie bei den Erst- und Zweitimpfungen beziehungsweise Genesungen. Die lassen sich mittels QR-Code in die Corona-Warn-App oder die europäische CovPass-App eintragen und dann bei Bedarf im digitalen Impfpass vorzeigen.
- An den QR-Code kommen dreifach Geimpfte entweder direkt bei der Impfung in Impfzentren, bei mobilen Impfteams, der Betriebsärztin, im Gesundheitsamt oder in den teilnehmenden Apotheken. Die Website mein-apothekenmanager.de hilft beim Finden. Lesen Sie dazu auch: Corona – Wo erhalten Geimpfte den digitalen Impfpass?
- In der Apotheke muss dann wie gewohnt der Impfnachweis über die Booster-Impfung vorgelegt werden, zusammen mit einem Lichtbildausweis. Im Gegenzug erhalten Geimpfte einen QR-Code.
- Dieser QR-Code lässt sich schließlich über die entsprechende Funktion in der Corona-Warnapp oder der CovPass-App einscannen – und schon ist der Nachweis über die dritte Impfung digitalisiert. Das könnte Sie interessieren: CovPass-App – QR-Code verschwindet - was kann man tun?
- Alle News im Überblick: Aktuelle Nachrichten zur Corona-Lage und zur Pandemie im News-Ticker
- Aktuelle Zahlen: Aktuelle RKI-Corona-Fallzahlen, Hospitalisierungsrate, Inzidenz und R-Werte
- Wo sinken die Zahlen? Alle Corona-Zahlen in Deutschland, Europa und der Welt auf einer interaktiven Karte
- Neue Studie: Booster-Impfung verringert Viruslast deutlich
- Herzmuskelentzündungen: Nebenwirkungen bei Corona-Impfung - Neue Studie sorgt für Überraschung
Booster-Impfung: Zertifikat im digitalen Impfpass
Dort wird die Auffrischungsimpfung dann als "Impfung 2 von 2" oder "Impfung 3 von 3" unter dem Reiter "Zertifikate" angezeigt, je nachdem ob eine Johnson & Johnson-Impfung oder eine vollständige Impfserie mit den Vakzinen von Biontech, Moderna oder Astrazeneca aufgefrischt wird. Empfehlenswert ist es, die bisherigen Zertifikate der Corona-Impfung nicht aus der Corona-Warn-App oder dem CovPass zu löschen, um im Zweifelsfall den Impfstatus lückenlos dokumentieren zu können. Lesen Sie außerdem: Ab wann ist die dritte Corona-Impfung wirksam?
(pcl)
- Wie ist der aktuelle Stand bei den Corona-Impfungen? So hoch ist die Impfquote in Deutschland und den Bundesländern
- Kampf gegen die Pandemie: Alle wichtigen Fragen und Antworten zur Corona-Impfung
- Genesen, geimpft, geboostert: Wann läuft welcher Status ab?
- Impfreaktionen: Diese Nebenwirkungen sind nach der Booster-Impfung mit Biontech oder Moderna möglich
- Booster: Biontech oder Moderna – Welchen Impfstoff bekomme ich für die Booster-Impfung?
- Schutz erhöhen: So lange müssen Sie auf die Booster-Impfung warten
- Digitaler Nachweis: Booster-Impfung in die Corona-Warn-App eintragen – So geht es
- Wann besteht voller Impfschutz? So schnell wirkt die Booster-Impfung
Fragen zum Artikel? Mailen Sie uns: redaktion.online-bzv@funkemedien.de