Die SPD stellt sich schnell auf. Am Mittwoch wurde Rolf Mützenich mit 97 Prozent der Stimmen als Fraktionschef bestätigt. Für den 62-Jährigen votierten 198 von 204 Abgeordneten – bei vier Nein-Stimmen und zwei Enthaltungen. Zwei Parlamentarier fehlten. Mützenich gehört auch zur sechsköpfigen Verhandlungsgruppe, die am Sonntag Sondierungsgespräche mit der FDP und danach mit dem Grünen führen wird.
Die weiteren Mitglieder sind Kanzlerkandidat Olaf Scholz, die SPD-Chefs Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans, Generalsekretär Lars Klingbeil und die Mainzer Regierungschefin Malu Dreyer.
Scholz fordert vollen Fokus auf die Ampel-Gespräche – und legt Positionen fest
Von seiner Partei erwartet Scholz eines: Konzentration auf die Gespräche über eine Ampel-Koalition. Die Genossen sollen sich zurückhalten und keine roten Linien ziehen. Daran wollen sich sogar die widerborstigen Jusos halten.
- Olaf Scholz: Lebenslauf, Frau, Gehalt – Fakten zum Politiker
- Britta Ernst: Das ist die Frau von SPD-Kandidat Olaf Scholz
- Politische Karriere: Fünf Erfolge und Misserfolge des SPD-Kandidaten
- Scholz und die SPD: Das könnte passieren, wenn er Sonntag verliert
Deren Chefin Jessica Rosenthal meint: „Dass wir anders als früher unsere Differenzen jetzt intern regeln, finde ich grundsätzlich richtig.“ Der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ sagte sie: „Wir tragen die Linie von Olaf Scholz voll mit, dass in den ersten Tagen erst mal vertrauliche Gespräche geführt werden, um eine Beziehung aufzubauen zu den Verhandelnden.“ Indes legte sich der Kandidat in einigen Einzelfragen fest.
„Ich verspreche den Bürgern: Der Mindestlohn wird mit mir als Kanzler im nächsten Jahr auf zwölf Euro angehoben.“ Die Erhöhung des Mindestlohns ist eine rote Linie. Er liegt bei 9,60 Euro in der Stunde und soll bis Juli 2022 auf 10,45 Euro steigen – nach dem Willen der SPD auf zwölf Euro. Auch die Grünen sind dafür. Einen kleinen Interpretationsspielraum gibt es beim Zeitplan. Nächstes Jahr könnte man einen höheren Mindestlohn ab 2023 beschließen. Nutznießer wären zehn Millionen Bundesbürger.
Scholz: Das sind seine Pläne für Rente, Wohnen, Klima und Soziales
Auch in der Rentenpolitik legte Scholz sich fest. „Ich garantiere: Das Rentenniveau bleibt stabil, und das Renteneintrittsalter wird nicht weiter steigen.“ Davon kann er nicht Abstand nehmen, ohne unglaubwürdig zu werden. Das Rentenniveau (48 Prozent) ist das Verhältnis der Standardrente zum Durchschnittsverdienst aller Versicherten. Die Anhebung auf 67 Jahre läuft noch bis 2030.
- Was ändert sich alles? Welche Änderungen die Ampel im Koaltionsvertrag bei der Rente plant
- Neue Pläne: Nachholfaktor soll eingeführt werden - Das hat gravierende Folgen für Rente
- Weniger Geld: So viel kostet Sie der Nachholfaktor
- Erhöhung: Renten steigen stark an
- 2022 könnte sich lohnen: Darum ist das nächste Jahr ein gutes für die Rente ohne Abzüge
- Grundrente kommt: Wer jetzt Hunderte Euro mehr Rente bekommt
- Wer profitiert? Grundrente sorgt für Zweifel - Viele gehen leer aus
- Wie viel muss ich verdienen? So hoch muss Ihr Gehalt für eine gute Rente sein
- Neue Regeln: Das ändert sich jetzt beim Steuerbescheid
- Wie lange arbeiten? So lange müssen Sie für eine Rente ohne Abzüge arbeiten
- Was beachten? Die wichtigsten Tipps für die Steuererklärung bei der Rente
- Wichtige Tipps: Steuererklärung bringt Geld - So holen Sie Tausende Euro mehr aus der Rente raus
- Verhandlung: Mann gibt sich als 101-Jähriger aus - und fordert Rente
Sehr konkret ist auch der Plan zur Schaffung von Wohnraum durch den Bau von jährlich 400.000 Wohnungen, davon 100.000 öffentlich gefördert. Letzteres ist eine Frage des Geldes und der Prioritäten.
In der Sozialpolitik will Scholz wieder zu einem alten Prinzip zurückkehren: Wer länger in die Arbeitslosenversicherung eingezahlt hat, soll auch länger Arbeitslosengeld I beziehen. Bislang wird es zwölf Monate lang ausgezahlt, für Ältere gestaffelt bis zu 24 Monate.
- Geheime Vermögen: So ehrlich sind Hartz-IV-Empfänger
- Erhöhung des Regelsatzes: Hartz-IV-Empfänger bekommen 2022 mehr Geld
- Gerichtsurteil: Vater bekommt weniger Hartz IV – weil er gratis essen durfte
- Grundsicherung: Hartz-IV-Empfänger muss ins Gefängnis – weil er arbeitete
- Verstecke Vermögen: Schärfere Kontrollen bei Hartz IV geplant
Die größte Herausforderung: Klimaneutralität. Scholz glaubt, dass das Ziel nur erreicht werden kann, wenn das Planungs- und Genehmigungsrecht vereinfacht und beschleunigt wird, in seinen Augen eine „Revolution“. Er würde im ersten Amtsjahr das Stromausbauziel im Gesetz festschreiben. „Das ist die größte industrielle Modernisierung Deutschlands seit wahrscheinlich über 100 Jahren.“ Die Dimensionen sind gigantisch.
Allein die deutsche Chemieindustrie braucht laut ihrer „Roadmap 2050“ mehr als 600 Terawattstunden Grünstrom im Jahr – mehr als der aktuelle Stromverbrauch in Deutschland insgesamt. Am Beispiel der Zementherstellung wird die Herausforderung deutlich: Zum einen müsste das durch die Kalkstein-Zerkleinerung frei werdende CO2 abgeschieden und mithilfe von Wasserstoff per Elektrolyse zu synthetischen Kraftstoffen verarbeitet werden. Zum anderen braucht man dafür und für die Zementproduktion viel Strom.
Klimapolitik könnte Leuchtturmprojekt werden
Das setzt mehr Solar- und Windkraftanlagen voraus, für die Industrie möglichst standortnah, dazu den Ausbau der Netze und der Speicherkapazitäten. Die Wirtschaft stemmt sich nicht dagegen. Als Scholz ein Zementwerk in Rüdersdorf besuchte, hatte das Unternehmen eine Klage und eine Bitte.
Die Genehmigungsverfahren dauerten zu lange; es brauche mehr Hilfe der Politik, um die Akzeptanz der Bürger für Ökoenergie-Anlagen zu erlangen. Die Stromproduktion bis 2040 auf erneuerbare Energien umzustellen, das wäre das Leuchtturmprojekt einer Ampel-Koalition.
- Wie viele stimmen ab? So hoch war die Wahlbeteiligung bei der Bundestagswahl
- Regierungspläne: Wie lange dauern Koalitionsgespräche?
- Wer führt Deutschlands nächste Regierung an? Welche Koalitionen sind jetzt möglich?
- Koalitionspläne: Ampel, Kenia, Jamaika - Das bedeuten die Koalitionen
Fragen zum Artikel? Mailen Sie uns: redaktion.online-bzv@funkemedien.de