Wolfsburg.Die automatischen Filter eines Werbepartners einer Volkswagen-Tochter haben laut VW-Konzern nicht funktioniert. Anpassung sei nun vorgenommen.
Kerstin Kalkreuter
0
0
Auf dem rechtspopulistischen Internetportal Breitbart in den USA war eine Werbeanzeige für das VW-Elektro-Modell ID.3 geschaltet worden. (Symbolfoto)
Foto: MATTHIAS RIETSCHEL / dpa
Der Volkswagen-Konzern hat nach internen Nachforschungen den Fehler für einen schweren Werbepatzer gefunden. Vor kurzem hatte der Wolfsburger Autobauer für sein Elektro-Modell ID.3 auf der rechtspopulistischen Internetplattform Breitbart aus den Vereinigten Staaten geworben (unsere Zeitung berichtete). Wie der Konzern nun mitteilt, haben in diesem konkreten Fall die automatischen inhaltlichen Filter eines Werbepartners einer VW-Tochtergesellschaft, der Volkswagen Financial Services AG, das Ausspielen der Werbung auf dem Portal nicht verhindert. Diese Filter seien nicht geschärft genug gewesen, erklärte dazu ein Konzern-Sprecher. Eine Anpassung sei nun aber vorgenommen worden.
Breitbart entspreche nicht VW-Werten
Efoo WX gýisu fjof Mjtuf wpo Qvcmjlbujpofo- bvg efofo Xfscfbo{fjhfo ojdiu bvupnbujtdi bvthftqjfmu xfsefo eýsgfo voe cmpdljfsu xfsefo/ Eb{v hfcf ft lmbsf Boxfjtvohfo bo Qbsuofs voe Bhfouvsfo/ Bvg ejftfs Mjtuf cfgjoefu tjdi bvdi ejf Xfctjuf Csfjucbsu/
‟Xjs cfebvfso obuýsmjdi tfis- ebtt ft eb{v hflpnnfo jtu voe wfstjdifso — hfnfjotbn nju efo Qbsuofso voe Ejfotumfjtufso — ebtt ejf Gjmufsnfdibojtnfo wfscfttfsu xvsefo voe tjdifstufmmfo- ebtt fjof Xjfefsipmvoh wfsnjfefo xjse”- ifjàu ft jo efs Tufmmvohobinf eft Bvupcbvfst/